top of page

Nachhaltigkeit &
Klimaschutz

”Klima- & Naturschutz sind zentral für unser Wohlbefinden. Sie bedeuten zugleich Entschleunigung und schaffen innere Beziehung zu unserer Umwelt. Der Schutz unserers Planeten ist die Grundlage für unser aller Wellbeing." FINNFLOAT Green Travel

Zwei junge Eulen auf einem Ast.

Unsere Umwelt liegt uns am Herzen. Deshalb stehen wir von  FINNFLOAT ® Green Travel für ein ruhiges, naturverbundenes Erleben. Unsere angebotenen Kleingruppenreisen schaffen persönliche Beziehung zwischen Mensch und Natur. Alle naturnahen Aktivitäten sind auf ein schonendes, den Naturräumen gegenüber, respektvolles Verhalten abgestimmt. So stehen beispielweise Wanderungen, Fahrradausflüge und Seekajaktouren auf dem Programm. In Kalliokumpu stehen den Gästen Leihfahrräder zur Verfügung. Wellbeing-Angebote für Körper und Geist, wie Naturcoaching, Nature Mentoring, Sauna oder Waldbaden, thematisieren und stärken immer auch die Beziehung zwischen Mensch und Natur.

 

Wir bevorzugen lokale Partner und Produkte. Die Unterbringung der ReiseteilnehmerInnen auf unseren Reisen erfolgt z.B. in privat vermieteten Blockhütten und unterstützt die Einwohner der Region. Das Suviranta Naturcamp, wie auch Kalliokumpu sind naturnah gelegen und beherbergen Gäste in Zelten oder einem Gästezimmer fernab massentouristischer Angebote. Die Kalliokumpu Eco Lodge verfügt über eine eigene Kleinkläranlage, eine eigene Wasserversorgung und wird mit 100% regionalem Solarstrom betrieben. Zudem benutzen wir umweltfreundliche Reinigungsmittel und waschen alle Textilien mit ökologischen Waschmitteln.

Wir bekochen unsere Gäste meist selber und können so auf Wünsche eingehen, um Nahrungsmittel nicht zu verschwenden. Vegetarische Kost ist Teil unseres täglichen Angebots. Wildfleisch und Fisch kaufen wir, wenn möglich, bei regionalen Händlern unseres Vertrauens, von Fischern oder in Sapmí auch innerhalb der Sámi Gemeinde. Auf unseren Wanderungen benutzen wir das aus Biomaterial hergestellte Kupilka-Mehrweggeschirr. Anfallender Abfall wird von uns sachgerecht entsorgt.

 

Für unsere Gäste kompensieren wir, die, bei der Reise anfallenden, Treibhausgas-Emissionen vollständig mit Atmosfair.

Bei einer klimafreundlichen, kompletten Anreise mit dem Zug, dem Schiff oder dem eigenen Auto, gewähren wir einen Klimarabatt auf die Buchung.

 

Wir nehmen teil an Veranstaltungen zu einem nachhaltigen Tourismus und bilden uns stetig weiter...
 

So zum Beispiel beim Zertifikatskurs:

 

 

CULTURAL SENSITIVITY IN ARCTIC TOURISM

Multidimensional Tourism Institute, University of Lapland

Ein Logo von ARCTICTOURISM

Bildquelle: Lappi Design/ Arctisen

FINNFLOAT ® Green Travel ist Mitglied im forum anders reisen. Das forum anders reisen e.V. ist ein verbandsbasiertes Netzwerk für nachhaltigen Tourismus. Als dem Netzwerk angeschlossenen Unternehmen bekennen wir uns, gemeinsam mit mehr als 130 weiteren Mitgliedern, zu den Prinzipien des nachhaltigen Tourismus. Der Verband umfasst Reiseveranstalter, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, touristische Erlebnisse von höchster Qualität anzubieten. Der Schutz der Umwelt, die Achtung fremder Kulturen und die Schonung von Ressourcen stehen bei allen Aktivitäten im Vordergrund. Gemeinsam stellen wir uns der Verantwortung für einen zukunftsfähigen Tourismus und Reiseerlebnisse, die sich am Menschen und der Umwelt orientieren. Das Netzwerk forum anders reisen kooperiert unter anderem mit der international anerkannten gemeinnützigen Zertifizierungsstelle TourCert. TourCert bietet eine Zertifizierung für nachhaltigen Tourismus für Destinationen, Unternehmen und Touristiker gleichermaßen.

atmosfair_logo_ukraine_de.png

Der CO2 Fußabdruck - Die Berechnung der Treibhausgas-Emissionen deiner Reise

Um unsere Reisen, was Nachhaltigkeit und Klimaschutz betrifft, für dich noch transparenter zu machen, berechnen wir, für jede unserer Reisen, die CO2-Emissionen. Die zur Orientierung dienenden Angaben, samt alternativer Anreisemöglichkeiten, stellen Beispiele da. Ihr findet den CO2-Fußabdruck eurer Reise ganz unten auf der Seite der jeweiligen Reise.

 

In unsere CO2-Berechnung beziehen wir die CO2-Emissionen der Eigen-An- & Abreise, der Übernachtungen & Verpflegung, der innerländischen Transfers und der Aktivitäten (z.B. Sauna, Motorbootfahrt, Ausflüge) mit ein. Wir ermitteln die CO2-Emissionen je nach Art der An-, Ab- und Weiterreise (Flug, Zug, Bus & Bahn oder eigenes Auto) und nach Typ der jeweiligen Unterkunft (Zelt, Hotel, Hütte, Ferienhaus). Wir gehen bei unserer Berechnung von Doppelzimmerbelegung und bei An-/ Abreise mit eigenem Auto von zwei Insassen aus. Die Werte sinken also pro Person, wenn mehrere Reisende gemeinsam mit dem Auto unterwegs sind.

Für die Berchnung von Flügen berücksichtigen wir nicht nur die reinen CO2-Emissionen, sondern auch andere relevante Treibhausgase, wie Methan und Lachgas. Die Klimawirksamkeit dieser Gase wird auf CO2-Emissionen umgerechnet und wird gebräuchlicherweise, als CO2e abgekürzt (CO2-Äquivalent). Die, für die Berechnung benötigten, CO2- und CO2e-Emissionswerte ermitteln wir mit Hilfe verschiedener Datenquellen. Darunter z.B. Atmosfair, Lipasto Traffic Emissions (Technical Research Centre of Finland), verschiedene Hotelanbieter (z.B. Scandic Hotels zertifiziert mit dem Nordic Swan Ecolabel, dem Ökosiegel der nordischen Länder), dem EU-Thetis MRV CO2-Emission Report (ein Registrierungssystem, der Europäischen Kommission, für CO2-Emissionen von Schiffen auf EU Gewässern, abrufbar unter https://mrv.emsa.europa.eu/#public/emission-report), verschiedenen CO2-Emissions Rechnern (z.B. Umwelt Bundesamt, Quarks). Gibt es für einen Teilbereich der Reise keinen direkten Wert, orientieren wir uns am Durchschnittsverbaruch pro Kopf der Reisenden, nach den Angaben des Umwelt Bundesamtes (beispielsweise anteilige CO2 Emissionen durch z.B. Strom und Heizen oder für täglichen Konsum).

​​

CO2-Berechnung
bottom of page