top of page
Eine Blockhütte im Wald.
Suviranta_Logo_2021_03.png

Cabin Retreat 1:1

Reiseinformationen & Hinweise

TEILNEHMERZAHL/ MINDESTTEILNEHMERZAHL

1:1 Exklusiv eine Person (Max.: 2 Personen nach Absprache)

​

​

UNTERKUNFT

​

Du wohnst bei uns im Suviranta Naturcamp in einem kleinen gemütlichen, Gästezimmer mit Doppelbett und holzbefeuertem Ofen. Zudem gibt es die Möglichkeit im Laavu-Tipi zu übernachten (z.B. als Solo-Nacht etwas abseits des Camps, mit einer Frage im Gepäck oder  auch bei Teilnahme am Cabin Retreat von 2 Personen). Unser SUVIRANTA NATURCAMP ist  mitten im Wald, einsam am Fluss Kitinen gelegen und am besten mit dem Boot erreichbar.  Es gibt weder Strom (außer Benzinaggregat) noch fließend Wasser (außer Brunnen und Fluss). Du hast jederzeit die Möglichkeit, die Sauna am Fluss zu benutzen. Die Sauna wird mit Holz geheizt und erhitzt zudem Flusswasser in einem Wassertank über dem Ofen. Im SUVIRANTA NATURCAMP gibt es nur eine ‚outdoor‘ Trockentoilette, Sauna und Fluss ersetzten Dusche und Bad. Alle anfallenden Arbeiten erledigen wir gemeinsam. Handtücher und Bettwäsche stellen wir dir bereit.

VERPFLEGUNG

​

Auf deinem Retreat bekommst du Vollpension. Sami kocht für dich und du darfst gerne helfen. Meist bereiten wir landestypische und regionale Gerichte auf offenem Feuer oder dem Holzherd in der Hütte.
Auf unseren Naturcoaching-Wanderungen essen wir am Lagerfeuer z.B. gegrillte typisch finnische Würste (Makkara), Karelische Piroggen und frischen Kaffee. Ergänzt werden die angebotenen Outdoor-Mahlzeiten durch einen Einblick in die Sámiküche (z.B: Rentierfleisch vom lokalen Züchter). Im SUVIRANTA NATURCAMP lernt ihr die Zubereitung von Loimulohi/ Flammlach kennen und zum Frühstück gibt es dort, unter anderem, sicher auch traditionell finnischen Puuro (Hafer- Roggenbrei mit Blaubeersuppe, Milchrand und Butterauge).
Der Wunsch nach vegetarischem Essen kann auf der Reise nur teilweise berücksichtig werden und sollte vor Reisebeginn mit uns abgesprochen sein. Spezielle Diätwünsche oder vegane Kost können wir auf Grund der Zubereitung einiger Mahlzeiten auf offenem Feuer draußen in der Natur leider nicht immer entgegen nehmen.

​

 

CHARAKTER DER REISE & ANFORDERUNGEN

​

Der Fokus dieser Reise liegt auf der Begegnung mit dir und deinem Inneren in der Ruhe finnischer Natur und einem hilfreichen Wechsel deiner Lebensumwelt. In kurzer Zeit wechselst du vom urbanen Alltag in die tiefe Natur Nordeuropas. Aus eigener Erfahrung wissen wir, das dieser Wechsel etwasmit uns macht. Dir steht eine besondere und intensive Zeit, bei uns in Suviranta Naturcamp, bevor.  Dieser Aufenthalt ist wirklich etwas Besonderes. Er ist einzigartig. Während der Naturcoaching-Einheiten und dem Nature Mentoring begegnest du dir selber und bekommst Zeit für dich. Wieder zu Hause angekommen hast du bei uns in SUVIRANTA ein intensives Naturcoaching genossen und neue Erfahrungen gesammelt. Der zeitl. Coachingrahmen entspricht unter normalen Voraussetzungen bei dir zu Hause ungefähr einem Naturcoaching über mehrere Wochen mit 3 - 5 Coachingsitzungen à 3 - 4 Stunden. Die Zeit in Suviranta wirst du sicher nicht vergessen.

Mit dem Van (9-Sitzer) erreichen wir die Ausgangspunkte unserer Naturcoaching-Wanderungen. Um über den Fluß, zum SUVIRANTA NATURCAMP und zurück zu kommen, fahren wir mit dem Motorboot.
Die Gehzeiten auf unseren Coaching-Wanderungen und Exkursionen liegen zwischen 3 und 4 Std.. Meist laufen wir auf Waldwegen, Bergpfaden und in Mooren auf hölzernen Stegen, die je nach Witterung, auch glatt sein können. Teilweise queren wir Blockgelände und Geröll. Die einzelnen Touren weisen ansonsten keine besonderen Schwierigkeiten auf. Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition verlängern. Wir tragen bei den Wanderungen einen Tagesrucksack für unseren Proviant und z.B. Jacke, Thermoskanne. Wanderschuhe der Kategorie A/B oder klassische Trekkingstiefel Kategorie B sind ausreichend (eine wasserdichte & atmungsaktive Membran kann von Vorteil sein). Eine ausführliche Ausrüstungsliste findet ihr weiter unten auf der Seite und sie liegt euren Reiseunterlagen bei.

​

Voraussetzung für diese Reise sind Abenteuerlust, eine normale Kondition, Trittsicherheit und ganz wichtig psychische Stabilität!

​

​

​

​

​

​

​

WICHTIG !

​

Naturcoaching, Intuitives Bogenschießen und Nature Mentoring sind keine akuten Notfallversorgungen, sondern ein sich Zeit nehmen und eine Prozessbegleitung im Rahmen von Coaching und Beratung. In schweren Krisen wende Dich bitte an die Notfallnummern, die Telefonseelsorge oder an einen Arzt/ eine Ärztin oder eine Psychotherapeutin/ einen Psychotherapeuten.

​

 

STILLEZEIT, WALDBADEN & NATURTAGEBUCH

​

STILLEZEIT

Bei der Stillezeit handelt es sich in der Regel um einen gewissen Zeitraum, die du alleine verbringst. Dabei gibt es keine Definition, was während der Stillen Zeit gemacht werden sollte oder muss. Und doch ist es eine Zeit, die du bekommst, um in dich hinein zu hören. Auch das Ausüben von künstlerischen Tätigkeiten könnte eine Stillezeit füllen. Schlussendlich ist die Stillezeit entfernt vergleichbar mit Mediation und einer Zeit der Besinnung. Tatsächlich gibt es aber keine spezifischen Regeln für die Stillezeit – es handelt sich um ein persönliches Treffen von dir mit dir. Ob dies am Abend, in der Nacht oder in den frühen Morgenstunden stattfindet, ist dabei nicht unbedingt ausschlaggebend. In der Stillezeit, die du täglich ausübst, tankst du neue Kraft, besinnst dich auf das Wesentliche, findest neuen Mut und versuchst, auf deine Stimme zu hören.

​

WALDBADEN

Unter Waldbaden versteht man den achtsamen Aufenthalt im Wald, bei dem die Aufnahme der Waldatmosphäre und der enge Kontakt zu der Natur im Fokus stehen. Waldbaden soll dazu verhelfen, Entschleunigung zu finden, neue Lebensfreude zu schöpfen und Energiereserven einmal ordentlich aufzufüllen. Waldbaden beinhaltet das sehr bewusste Wahrnehmen der Umgebung mit allen Sinnen. Du konzentrierst dich auf Gerüche, Geräusche oder Farben, wie das Rauschen der Blätter oder den Duft von Tannennadeln. Der Duft des Waldes ist heilsam: Die Waldaromen heißen Terpene - mit ihnen kommunizieren die Bäume und wehren Feinde ab. Vermutlich haben diese Duftstoffe auch eine pharmakologische Wirkung auf uns Menschen: Beim achtsamen Gehen entdeckt man nicht nur die Details des Waldes, sondern nimmt auch die Gerüche intensiv wahr. Gerade der sommerliche Inselwald  wird dich mit seinen herrlichen Aromen verführen und das Träumen anregen. Seine Duftdusche stärkt dann deine Abwehrkräfte. Das Lauftempo beim Waldbaden ist eher langsam und der Spaziergang ausgedehnt. Dabei kann es sein, dass du nicht mehr als 100 Meter in der Stunde zurückgelegt hast. Wenn du uns zum Wadlbaden begleitest, nehmen wir uns mindestens 1-2 Stunden dafür Zeit.

​

NATURTAGEBUCH

Wie ein persönliches Tagebuch bietet auch ein Naturtagebuch Platz, um deine Beobachtungen aufzuzeichnen und über sie zu reflektieren. Aber im Gegensatz zu einem persönlichen Tagebuch wird dein Naturtagebuch speziell dafür genutzt, deine Beobachtungen und Gedanken über die Natur aufzuzeichnen. Ein Naturtagebuch zu führen bedeutet letztendlich mehr über die Natur und auch mehr über dich selbst herauszufinden und zu lernen. Es geht darum Beziehungen zu stiften - zwischen dir, deiner Umwelt und der Natur.

Für diesen Zweck bekommst du zu Beginn deines Retreats ein schönes, gebundenes (vorerst) leeres Tagebuch von uns. Wir erzählen dir dann vor Ort, wie du damit beginnst es zu füllen.

​

FINNISCHE SAUNA

​

Vom ersten bis zum letzte Atemzug ist Sauna Teil finnischer Lebensart. Man könnte sagen: Sauna ist Teil finnischer Seele. Für die Finnen ist es das normalste der Welt und zugleich wird das Saunabad immer wieder zelebriert, wie ein kleines Fest. Ein Fest der Freude und des Lebens. Sauna ist nicht nur das Sitzen im heißen Dampf, Sauna beginnt schon viel früher: Mit dem Hacken des Holzes für den Ofen, das Anfeuern, das Binden der ‚Vihta‘ (den Birkenquast), das Wasserschöpfen am See... Sauna ist der Ort zur Reinigung und um Ruhe zu finden, um gestärkt und wie ‚neu geboren‘ wieder in den Tag zu gehen. Sauna reinigt nicht nur deinen Körper, sondern auch deinen Geist.

Bei uns in SUVIRANTA hast du die Möglichkeit zu täglichem Saunagenuss.

​

​

TREFFPUNKT, ANREISE & PROGRAMM

 

Startpunkt der Reise ist Luosto oder Rovaniemi. Wir treffen uns zu Reisebeginn am Tag der Ankunft nach Absprache. Sami holt dich gerne, am Rovaniemi Airport oder Bahnhof ab. Dieser ist leicht per Flugzeug, meist mit umstieg in Helsinki und Weiterflug nach Rovaniemi zu erreichen. Am Ende bringt er dich auch wieder zum Flughafen oder Bahnhof Rovaniemi zurück. Bitte gibt uns unbedingt bis spätestens 1 Woche vor Anreise eure Ankunfts-/ und Abflugzeiten durch.

​

Reist du mit dem eigenen Auto an, bekommst du von uns eine detailierte Anfahrtsbeschreibung. Mit dem eigenen Auto kannst du bis Stockholm in Schweden und dann mit dem Fährschiff nach Turku, Naantali oder Helsinki in Finnland fahren. Oder du fährst direkt mit der Fähre von Travemünde in Deutschland bis in die finnische Hauptstadt Helsinki und dann weiter mit deinem Auto bis zu uns nach Luosto in Lappland.

 

Bei Anreise mit dem Zug, kannst du z.B. über Kopenhagen - Stockholm (dann Schiff nach Turku oder Helsinki) und von Turku oder Helsinki bequem mit dem Nachtzug bis Rovaniemi fahren.

 

Zugverbindung Helsinki - Rovaniemi: 2,5 Std Fahrzeit; Kosten hin und zurück pro Person ca. 80,- € tagsüber oder 250 € über Nacht im Schlafwagen);

          27kg CO2 pro Person.

​

​

Bitte beachte, dass die genauen Reisearrangements auch abhängig vom Wetter und den Gegebenheiten des Naturraums sind. Wir tun stets unser Bestes, um an der geplanten Reiseroute festzuhalten. Beachte jedoch, dass wir nicht garantieren können, diesen Zeitplan genau einzuhalten. Manchmal erfordern Ereignisse, die außerhalb unserer Kontrolle liegen, dass wir einige Änderungen vornehmen müssen. Aber wir sorgen stets dafür, dass wir immer eine gute, bedeutungsvolle Zeit miteinander haben!

 

MOBILITÄTSHINWEIS

​

Wir sind verpflichtet dich darauf hinzuweisen, dass diese Reise im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet ist. Im Einzelfall sprich uns bitte an.

 

​

AUSRÜSTUNG & GEPÄCK

 

ALLGEMEIN EMPFOHLENE AUSRÜSTUNG

  • Reisepass oder Personalausweis mit Kopie & ggf. Impfpass

  • Bargeld, Kreditkarte, EC Karte (Bankautomat)

  • FINNFLOAT-Reiseunterlagen

  • Sportschuhe (als leichten Schuh)

  • Wanderschuhe Kategorie A/B oder Klassischer Trekkingstiefel Kategorie B

  • Wandersocken + Ersatz

  • Wander-/ Trekkinghose (Mückendicht)

  • bequeme Freizeithose für's Hüttenleben

  • wind- und wasserdichte Überhose (atmungsaktiv)

  • T-Shirts

  • Langarmhemd oder -bluse

  • Pullover oder Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)

  • wind- und wasserdichte Jacke (ideal: atmungsaktiv)

  • Unterwäsche + Ersatz

  • Schlafbekleidung

  • Badebekleidung (wer möchte für Sauna und Baden)

  • Tagesrucksack mit Platz für Regenjacke, Proviant, Trinkflasche und Kamera

  • Regenhülle für Rucksack

  • Sitzkissen wer möchte

  • Oropax (schadet nie)

  • persönliche Fotoausrüstung mit genügend Akkus und Speicherkarten, eventuell Stativ

  • Taschentücher, Feuchttücher

  • Feuerzeug

  • Taschenmesser

  • Nähzeug (immer gut dabei zu haben)

  • Campingbesteck/ Teller/ Tasse

  • Schreibzeug (immer gut)

  • Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche

  • Trinkflasche 1 Liter

  • Thermosflasche

  • Brotzeitbox

  • Fernglas (wer es mitnehmen möchte)

  • Erste Hilfe Set (inkl. Blasenpflaster, Tape, Desinfektion)

  • kleine Reiseapotheke

  • wichtige persönliche Medikamente

ERGÄNZUNGEN FÜR DIE TOUR IM JULI (MITTERNACHTSSONNE)

  • Mückenschutzmittel für die Haut

  • Lippenbalsam/ Sonnencreme

  • Sonnenbrille

  • Sonnenschutz für den Kopf

  • Moskitokopfnetz schwarz

ERGÄNZUNGEN FÜR DIE TOUR IM SEPTEMBER (INDIAN SUMMER/ POLARLICHT)

  • Stirnlampe mit Ersatzbatterien

  • warme Fingerhandschuhe

  • warme Mütze

  • lange Funktionsunterwäsche

Beginn Info Kaillio
bottom of page